Das AnaBoard® kann an alle gängigen medizinschen Systeme angebunden werden. Voraussetzung hierfür ist eine bidirektionale Schnittstelle des Anbieters des Praxisverwaltungs- oder Krankenhausinformationssystems (PVS / KIS), welche zum einen die Patientenstammdaten ausgibt sowie, nach der Bearbeitung durch den Patienten, wieder einliest.
Gängige Schnittstellen im medizinischen Umfeld sind zum Beispiel:
Im Anschluss an die Beschreibung der Schnittstellen betrachten wir noch folgende Punkte:
Eine HL7-Anbindung ist eine Schnittstelle, die den Austausch von medizinischen Daten zwischen verschiedenen Systemen im Gesundheitswesen ermöglicht. HL7 (Health Level Seven) ist ein internationaler Standard für die elektronische Kommunikation zwischen Krankenhausinformationssystemen (KIS), Laborinformationssystemen (LIS), Radiologie-Informationssystemen (RIS) und anderen medizinischen Anwendungen.
Vorteile einer HL7-Anbindung:
Technische Umsetzung:
Eine HL7-Anbindung erfolgt über eine HL7-Schnittstelle, die Nachrichten im HL7-Format sendet und empfängt. Diese Nachrichten können über verschiedene Protokolle wie TCP/IP, HTTP oder XML übertragen werden. Einige Anbieter bieten fertige Lösungen für die HL7-Integration an, wie z. B. First Soft oder Softgate, die speziell für die Anbindung medizinischer Geräte an Krankenhaus-IT-Systeme entwickelt wurden.
Anwendungsfälle Datenaustausch:
HL7-Anbindungen spielen eine entscheidende Rolle im Gesundheitswesen, indem sie den Austausch von medizinischen Daten zwischen verschiedenen IT-Systemen ermöglichen. Hier sind einige wichtige Anwendungsfälle:
Die Übertragung der Daten vom AnaBoard® ins Praxisverwaltungssystem erfolgt über eine Software, die auf Ihrem Praxisserver installiert wird. Durch die Anbindung in das Netzwerk per WLAN oder LAN werden die Daten per FTP vom AnaBoard® zum Praxisserver übermittelt. Die Software ist mit jedem gängigen Betriebssystems kompatibel (u.a. mit Windows, Linux, MacOS X Server).