In einer Vielzahl von Praxen erfolgt die Übertragung der personenbezogenen Daten des Patienten oder der erhobenen Anamnesedaten in das Praxisverwaltungssystem (PVS) nach wie vor manuell durch das Praxispersonal. Ein wesentlicher Bestandteil der täglichen Routine in einer Arztpraxis ist das Scannen und Ablegen einer Reihe von Dokumenten, die verschiedene Einwilligungen zum Datenschutz, Schweigepflichtentbindungen gegenüber weiteren Behandlern oder Abrechnungsstellen sowie Patientenaufklärungsbögen umfassen.
Digitale Formulare auf dem AnaBoard® verfügen über eine klare und verständliche Formulierung sowie durchdachte intelligente Fragestellungen. Die Formulare werden anhand des tatsächlichen Ablaufs der Patientenaufnahme oder -aufklärung in der Arztpraxis gestaltet.
Zur besseren Veranschaulichung z.B. einer Behandlung oder Operation bei Aufklärungsgesprächen können begleitend Bildmaterialien eingesetzt werden, mit der Möglichkeit, Anmerkungen oder Einzeichnungen handschriftlich über das AnaBoard® vorzunehmen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, auch Videos über das AnaBoard® einzusetzen, die bei der Aufklärung der notwendigen Behandlung des Patienten unterstützen.
Die Vorbereitung auf das Arzt-Patient-Gespräch wird so optimiert. Der Arzt hat mehr Zeit für den Patienten. Das Aufklärungsgespräch wird somit qualitativ deutlich gesteigert.
Anamnese-Fragebogen Schlafapnoe - Mögliche Symptome zur Auswahl dargestellt in einer Liste
Anatomie des Ohres versehen mit handschriftlichen Markierungen
Die Entwicklung von Formularen erfolgt für jeden medizinischen Fachbereich. In Kooperation mit der Arztpraxis erfolgt eine kontinuierliche Anpassung und Optimierung der digitalen Formulare an die jeweils spezifischen Anforderungen. Die Implementierung regelmäßiger Software-Updates ermöglicht eine kontinuierliche Weiterentwicklung der individuellen Anforderungen der verschiedenen Fachbereiche.
Das AnaBoard® beinhaltet alle für die jeweilige Arztpraxis relevanten Formulare, welche für die Neuaufnahme von Patienten oder die Erhebung einer Kurzanamnese, beispielsweise bei wiederkehrenden Patienten oder Notfallpatienten, notwendig sind. Das medizinische Fachpersonal wählt auf dem AnaBoard® die erforderlichen Formulare für den Praxisbesuch aus.
Im Wartebereich werden die von der Arztpraxis ausgewählten Fragebögen durch den Patienten mithilfe des AnaBoard®s beantwortet. Gemäß den geltenden Datenschutzrichtlinien werden Einwilligungen in die Verarbeitung personenbezogener Daten, Schweigepflichtentbindungen sowie Behandlungsverträge direkt auf dem AnaBoard® rechtskonform unterzeichnet.
Die im Rahmen der Anamnese erhobenen Daten werden in einer verständlichen Form bereitgestellt und automatisch in das Praxisverwaltungssystem unmittelbar nach dem Ausfüllen importiert.
Die Daten des Patienten können in Stichpunkten oder in Form eines Fließtextes, beispielsweise für einen Arztbrief, aufbereitet werden. Die Entscheidung über die Art und Weise, wie die erhobenen Patientendaten schließlich in der Patientenakte dokumentiert werden, obliegt der Arztpraxis.
Die vom Patienten ausgefüllten Formulare werden mit Unterschrift als PDF/A-Datei im jeweiligen Praxisarchiv gespeichert. Sämtliche Daten liegen so dauerhaft vor.
Automatisierte Übertragung der papierlosen Anamnese in die Patientenakte
Digitale Formulare - Vorteile: Die Inhalte der Fragebögen werden in einer sogenannten dynamischen Baumstruktur gespeichert. Die jeweiligen Anamnesefragen sind geschlechtsspezifisch angepasst und unterscheiden sich bei Neu- und Stammpatienten. Fragen die nicht benötigt werden erscheinen nicht. Dadurch wird der Fragebogen insgesamt kürzer als auf Papier. Digitale Formulare sparen somit Zeit bei der Beantwortung der Fragen.
Die Antworten und Inhalte des einzelnen Patienten können gezielt ausgewertet oder berechnet werden. Die Ergebnisse werden direkt in der Patientenakte abgelegt. Auch das spart Zeit und verhindert Fehler.
Der BMI kann nach Eingabe von Größe und Gewicht ermittelt werden und steht im weiteren Verlauf der Befragung über das AnaBoard® zur Verfügung. Es erfolgt eine automatische Speicherung der Daten in der Patientenakte.
Frage: "Rauchen Sie?"
Antwort: "Ja", "Nein" oder "Gelegentlich"
Bei Antwort "Nein" wird die Frage nicht weiter verfolgt. Durch "Ja" wird zum Beispiel nach dem täglichen Konsum gefragt. Mit der Antwort "Gelegentlich" löst der Patient Fragen hinsichtlich der Situationen aus, in welchen er raucht.
Die Beantwortung der Fragebögen wird durch die Baumstruktur deutlich abgekürzt. Weitere Beispiele sind der Konsum von Alkohol oder Medikamenten, Allergien oder Diabetes.
Der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Volker Großkopf berichtet in einem Video auf einer Seite von Arzt & Wirtschaft über die Kosten einer Patientenaufklärung mittels Dolmetscher und die Tücken einer Zuhilfenahme der Angehörigen und Freunde des Patienten (http://www.arzt-wirtschaft.de/aerztliche-aufklaerung-von-fremdsprachigen-patienten/).
Mit dem AnaBoard® erhalten fremdsprachige Patienten Fragenkataloge in ihrer Muttersprache. Die Ausgabe in der Kartei erfolgt automatisch in Deutsch.
Frage nach Magen-/Darmerkrankungen auf Russisch
Eintragungen in die Patientenakte erfolgen auf Deutsch
Verschiedene Fachärzte aus unseren Kooperationspraxen prüfen unsere Inhalte. Durch unsere beauftragten Rechtsanwälte und Fachanwälte erfüllen unsere Formulare die gesetzlichen Vorgaben (§630a bis §630h, BGB).
Mit Hilfe des AnaBoard®s können Sie über Ihr Angebot an individuellen Gesundheitsleistungen informieren.
Die Patienten können während der papierlosen Befragung angeben, ob sie sich für IGeL interessieren. Die von Ihnen angebotenen Leistungen werden auf dem Tablet dargestellt und können bei Interesse ausgewählt werden. Die gewünschten Gesundheitsleistungen erscheinen automatisch in der elektronischen Patientenakte. Im anschließenden Arzt-Patient-Gespräch kann eine gezielte Beratung erfolgen.
Fragen im Rahmen des Qualitätsmanagements (QM) sowie statistische Auswertungen oder Studien können über das AnaBoard® erfolgen.
Wie zufrieden sind Ihre Patienten mit Ihrer Behandlung und Ihren Serviceleistungen? Wo liegen Ihre Stärken und Schwächen und gibt es Verbesserungsmöglichkeiten? Die Software bietet Ihnen die Möglichkeit, durch eine anonymisierte und diskrete Befragung ein direktes Feedback Ihrer Patienten zu erhalten.
Der Patient füllt einen Bewertungsbogen aus, aus dem automatisiert Statistikwerte und Scoring-Punkte errechnet und in das Praxisverwaltungssystem übertragen werden.