Eine digitale, papierlose Arztpraxis ist ein zukunftsweisendes Modell, das auf den vollständigen Verzicht von Papierdokumenten zugunsten digitaler Prozesse setzt. In Deutschland gewinnt dieses Konzept zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Kontext der digitalen Gesundheitsstrategie 2025.
Bis 2025 wird erwartet, dass digitale Geschäftsmodelle wie Telemedizin, Subscription-Modelle für Gesundheitsleistungen und Big-Data-Analysen zunehmend in Arztpraxen Einzug halten. Die papierlose Praxis ist dabei ein zentraler Baustein für eine moderne, vernetzte und patientenorientierte Gesundheitsversorgung.
Das AnaBoard® ist eine Software für die digitale, papierlose Praxis. Es bietet zum Beispiel die papierlosen Anamnese und Pflege der elektronischen Patientenakte. Formulare, Fragebögen und Inhalte zur Patientenaufnahme und -aufklärung können nach Ihren Vorgaben und Wünschen dargestellt werden. Unterschriften, Anmerkungen und Zeichnungen obliegen einem hohen Sicherheitsstandard und werden rechtskonform dokumentiert. Das AnaBoard® ist multilingual einsetzbar. Aufklärungsbögen werden dem Patienten in seiner Muttersprache angezeigt und anschließend ins Deutsche übersetzt. Zu den Fremdsprachen gehören u.a. Türkisch, Russisch, Griechisch, Arabisch, Chinesisch und Japanisch. Mit regelmäßigen Updates stellen wir sicher, dass neue Entwicklungen in Ihren Formularen umgesetzt oder angepasst werden (z.B. rechtliche Anforderungen an die Patientenaufklärung).
Das AnaBoard® bietet eine Reihe von Vorteilen für die digitale Praxis. Ein Auszug der Vorteile einer papierlosen Arztpraxis sind im folgenden aufgeführt.
Als grobe Faustregel gilt: Auf dem AnaBoard® können im Prinzip alle Formulare dargestellt werden, welche auch auf dem Klemmbrett abgefragt werden. Natürlich können für die digitale Praxis noch weitere Formularideen umgesetzt werden. Grob kann man die Formulare der papierlosen Arztpraxis in folgende Kategorien einteilen:
Der bekannte (bisherige) Workflow: Der Patient/die Patientin kommt in die Praxis und geht zur Anmeldung. Hier gibt dieser seine Versichertenkarte ab, welche vom Praxispersonal eingelesen wird. Anschließend erscheint der Patient/die Patientin im Praxisverwaltungssystem. Dieser erhält anschließend ein Klemmbrett mit den für ihne relevanten Formularen oder er wird mündlich im Sprechzimmer befragt. Die erlangten Daten müssen entweder parallel oder anschließend händisch im Praxisverwaltungssystem erfasst werden, ggf. müssen ausgefüllte Dokumente gescannt und anschließend vernichtet werden.
Was sich durch die digitale Praxis ändert (siehe Abbildung): Der Patient/die Patientin wird, wie oben beschrieben, eingelesen und erscheint im Praxisverwaltungssystem. Jetzt reicht ein Button-Klick und der Patient/die Patientin wird auf das AnaBoard® übertragen. Die Helferin wählt die entsprechenden, relevanten Formulare auf dem AnaBoard® und startet die Befragung. Der Patient/die Patientin füllt die Formulare im Wartezimmer aus und nach Fertigstellung werden die Daten automatisch in das Praxisverwaltungssystem übertragen, bevor das AnaBoard® die Anmeldung erreicht. Die medizinischen Daten und die entsprechenden PDF-Dokumente liegen vor Eintritt ins Sprechzimmer bereits vor.
Dokumente werden digital erfasst und automatisiert in der elektronischen Patientenakte (ggf. inkl. digitaler Signatur) archiviert.